Krankheiten
Krankheitssymptome:
- Appetitlosigkeit
- Durchfall, Verstopfung
- Aufgeblähter Bauch
- Erschwerte Atmung
- Verklebte und verkrustete Nasenöffnungen
- Nasenausfluss
- Kopfschiefhaltung und Gleichgewichtsstörungen
- Augenausfluss, geschwollene Lider, verklebte Lider
- Gewichtsverlust, Abmagerung
- Vermehrter Haarausfall (Ausnahme Fellwechsel)
- Haarlosigkeit ( haarlose Stellen im Fell)
- Veränderungen an den Geschlechtsorganen
- Hautverletzungen
- Hautentzündungen und Abszesse
Krankheitsursachen:
- Ernährungsfehler, Ernährungsumstellung
- Haltungsfehler, extreme Klimaveränderung
- Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten
- Vergiftungen
- Verletzungen
- Erbfehler
Vorbeugung zur Krankheitsverhütung:
RHD Chinaseuche: Impfung ab der 6. Lebenswoche, Auffrischung jährlich
WICHTIG !!!! RHD 2: Impfung ab der 10. Lebenswoche mit dem Impfstoff FILAVAC, danach 1x jährlich!! Dieser Virus ist seit 2018 auch im Allgäu verbreitet! Die Impfung gegen RHD mit Nobivac.... schützt NICHT VOR RHD2 !!!
Myxomatose: Impfung ab der 8. Lebenswoche, Auffrischung halbjährlich (Abhängig vom Gebiet)
Kaninchenschnupfen: BITTE NICHT ZUR VORSORGE IMPFEN!!!! NUR BEI BEDARF!!
- Regelmäßige Gesundheitskontrolle
- Zugekaufte Tiere in Quarantäne halten
Regelmäßige Gesundheitskontrolle:
Bitte beobachte täglich:
Das Verhalten deines Kaninchens bei der Fütterung: Kommt es munter angehoppelt wenn es etwas
zu fressen gibt?
Das Algemeinbefinden deines Kaninchens: Ist es froh und munter, neugierig und interessiert?
Die Bewegungen deines Kaninchens:Hoppelt es normal, putzt es sich wie immer?
Wenn sich dein Kaninchen auffallend anders als normal verhält, dann untersuche es auf weitere Krankheitsanzeichen:
Diese Untersuchungen sollte man, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, alle 1 – 2 Wochen durchführen.
* Gewicht: Wiege das Kaninchen. Hat es stark abgenommen? Gewichtsschwankungen zwischen 50g und 100g innerhalb einer Woche sind bei einem ausgewachsenem Tier normal. Wenn das Kaninchen aber trotz gewohnter Ernährung mehr abnimmt, ist das ein deutliches Krankheitsanzeichen.
* Augen: Sind die Augen verändert? Geschwollene, verschlossene, verklebte, trübe oder tränende Augen deuten auf eine Krankheit oder eine Verletzung hin.
* Maul: Sabbert das Kaninchen sehr stark? Hat es Schorf zwischen den Lippen? Sind die Zähne zu lange oder abgebrochen? Ist das Zahnfleisch verletzt?
* Nase: Ist das Näschen verklebt oder feucht? Niest das Kaninchen? Atmet es schwer?
* Ohren: Sind die Ohren auffallend rot, schuppig oder verklebt? Oder hat das Tier
Schwellungen im Ohr? Haltet das Kaninchen den Kopf schief?
* Fell: Streichle das Tier auch gegen den Strich. Sind kahle oder schorfige Stellen im Fell?
Hat das Fell seinen Glan z verloren und schaut struppig aus? Auch das sind erste
Krankheitsanzeichen. Ein gesundes Kaninchen hat ein dichtes und glänzendes Fell.
* Bauch: Taste den Bauch deines Kaninchens ab. Ist er sehr hart und rund? Hat es vielleicht starke Blähungen? Atmet es stark?
* Körper: Taste den Körper des Tieres ab und achte auf Verdickungen oder Knötchen.
* After: Lege das Kaninchen auf den Bauch und kontrolliere ob die Aftergegend verschmutzt oder verklebt ist, dies weißt auf Darmprobleme hin. Schaue dir die Köttel im Käfig genau an. Sind sie sehr weich oder gar matschig? Oder findest du mehrere Köttelketten?
* Krallen: Sind die Krallen zu lange? Bitte sorge dafür, dass sie in Zukunft gekürzt werden. Solltest du keine Erfahrung damit haben, suche lieber einen Tierarzt dafür auf.
* Fußballen: Untersuche die Fußballen an den Hinterläufen auf Wunden oder Verletzungen. Sollte dies der Fall sein, ist vielleicht der Einstreu zu hart, oder das Kaninchen hoppelt im Freilauf viel auf grobem bzw. hartem Untergrund.
Bitte sucht unbedingt bei auffallenden Krankheitsanzeichen und Verhaltensstörungen baldmöglichst einen Tierarzt auf !!!
Scheinträchtigkeit / Scheinschwangerschaft
beim Kaninchen:
Das Weibchen hat keinen festen Zyklus und ist das ganze Jahr empfangsbereit. Eine Scheinschwangerschaft (SSS) ist das Produkt überschießender Hormone.
Maximal 5 Scheinschwangerschaften pro Jahr sind für das Weibchen ohne gesundheitliche Auswirkungen, sollte dies öfter vorkommen, wäre eine Kastration der Häsin überlegenswert.
Eine Scheinschwangerschaft wird durch viele Faktoren ausgelöst:
-
Nackenbiss (auch im Zuge einer Vergesellschaftung)
-
Jahreszeit (meist Frühling/Herbst)
-
Schwankungen der Raumtemperatur
-
Futterumstellung
-
Anwesenheit eines Rammlers
-
Vorangegangene Hitze
-
Ein erfolgloser Deckungsakt!
Man erkennt man eine Scheinschwangerschaft an einer Reihe von Veränderungen am Kaninchen.
Nicht selten sieht man das Weibchen dann aufgeregt hin und her rennen und dabei sammelt sie fleißig Stroh und Heu um damit ein Nest zu bauen. Auch das Rupfen von Bauchfell, aufgeregtes Scharren und genervtes Verhalten können Anzeichen dafür sein. Es kann durchaus auch zu Milchproduktion und geschwollenen Zitzen kommen.
Man rechnet damit, dass eine vorausgehende Hitze und eine anschließende SSS nach spätestens 3 Wochen vorbei sein muss, ist dem nicht so muss der TA eingreifen.
Im Normalfall sind die Weibchen 2-3 Mal im Jahr max. noch ein viertes Mal scheinschwanger. Kommt es jedoch öfters vor sollte man den Tierarzt aufsuchen!
Zu häufige Scheinschwangerschaften führen dazu, dass sich durch den Stress und die Hormonbelastung die Gebärmutter verändert. Es kann sein, dass ein dauernd scheinschwangeres Weibchen eine große Wamme ausbildet. Letzteres liegt daran, dass die Häsin denkt, sie bekommt Junge und speichert Reserven an, um die Jungen durchzubringen.
Ebenfalls wird die Häsin nach und nach ihr Verhalten ändern, denn Scheinschwangerschaften (und echte Schwangerschaften) sind extrem stressig für das Tier und wenn das zu oft vorkommt, steht die Häsin unter Dauerstress.
Eine richtige Schwangerschaft erkennt man daran, dass ein Deckakt vorausgegangen ist!
Die schwangere Häsin stellt das Fressen kurz vor der Geburt ein und einige Tage vorher wird sie wählerisch. 3-4 Tage vorher wird das Nest gebaut und in der Nacht oder den frühen Morgenstunden werden die Babies geboren.